Wie lang sollte ein Skistock sein?
Wenn Sie die Frage „Wie lang sollte ein Skistock sein?“ dem Verkäufer in Ihrem örtlichen Skigeschäft oder dem Kundendienst eines Online-Shops stellen, werden Sie nicht immer die richtige Antwort erhalten. Wichtig ist jedoch, dass die Länge Ihres Skistocks zu Ihrer Körpergröße passt. Beachten Sie daher bei der Wahl Ihrer Skistocklänge die folgende Grundregel und achten Sie darauf, dass Ihre Skistocklänge passt.
- Stehen Sie auf einer ebenen Fläche
- Halten Sie die Arme dicht am Körper
- Beugen Sie die Ellbogen und lassen Sie die Unterarme in einem 90-Grad-Winkel nach vorne zeigen.
- Der Skistock hat die richtige Länge, wenn Sie den Griff des Skistocks fassen und die Spitze auf den Boden setzen können und der Winkel Ihres Unterarms noch etwa 90 Grad beträgt. Ihre Hand darf etwas höher als Ihr Ellenbogen sein, aber nicht mehr als 2-5 Zentimeter.
- Wenn Sie im Snowpark fahren, empfehlen wir Ihnen, die Stöcke 10-15 Zentimeter kürzer zu machen, damit Sie besser greifen können und die Stöcke nicht im Weg sind.
- Wenn Sie abseits der Piste oder auf Tourenski fahren, empfehlen wir Teleskopstöcke, bei denen Sie die Länge selbst einstellen können. So haben Sie eine Länge für die Abfahrt und eine andere für den Aufstieg. Das ist auch auf Rutschen oder beim Wandern/Schuhwandern praktisch.
Brauchen Kinder Skistöcke?
Kinder unter 8 Jahren brauchen in der Regel keine Skistöcke. Es kommt aber auch darauf an, wie gut sie Skifahren können. Kinder lernen das Skifahren am besten ohne Stöcke und sollten daher erst dann mit Stöcken ausgestattet werden, wenn sie alle Grundtechniken beherrschen.
Auch für erwachsene Anfänger kann es von Vorteil sein, die ersten Fahrten auf Skiern ohne Skistöcke zu unternehmen.
Schlaufen an Skistöcken - ja oder nein?
Werksseitig werden alle Skistöcke mit Handgelenkschlaufen ausgestattet. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob man sie verwenden sollte oder nicht.
Wenn Sie jedoch keine Handgelenkschlaufen an Ihren Skistöcken haben, besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Stöcke auf dem Weg zum Lift oder bei der Abfahrt verlieren. Das ist eine Frage des Geschmacks. Wenn Sie sich aber für einen Leki-Skistock entscheiden, müssen Sie sich um nichts kümmern. Die Leki-Skistöcke verfügen über ein Trigger-System, mit dem sich die Schlaufe im Falle eines Sturzes lösen lässt, so dass Sie sich nicht am Handgelenk verletzen.
Bei aktivwinter.de fahren wir mit Schlaufen.
Gebogene oder gerade Skistöcke?
Wenn Sie kein professioneller Skifahrer oder sehr ambitioniert sind, wählen Sie am besten gerade Skistöcke. Es ist auch möglich, gebogene Skistöcke zu kaufen, die in der Mitte doppelt gebogen sind.
Dadurch kann der Besitzer eines gebogenen Skistocks eine aerodynamischere Abfahrtsposition einnehmen, da die Skistöcke an den Seiten nach oben zeigen. Aber auch hier gilt: Wenn Sie ein regelmäßiger Skiurlauber sind, sind gerade Skistöcke genau das Richtige für Sie.
Wenn Sie Fragen zum Kauf von Skistöcken haben, wenden Sie sich an den Kundenservice von Activewinter.de, der Ihnen alles Wissenswerte sagen kann.