Der ultimative Leitfaden zum Waschen und Imprägnieren von Skibekleidung

Bestseller-Waschpakete: Nikwax Twin Pack, Tech Wash + TX Direct und Holmenkol Textile Wash + Wash Proof.

Bei ActieveWinter raten wir grundsätzlich davon ab, Kleidung mit Membran zu oft zu waschen, besonders wenn es sich um Skibekleidung handelt, die du nur ein paar Mal im Jahr trägst.

Die Meinungen hierzu gehen auseinander, aber wir sind davon überzeugt, dass zu viel Waschen die Kleidung zu sehr belastet.

Wir haben versucht, eine Übersicht der verschiedenen Produkte zu erstellen, die du waschen und imprägnieren möchtest.

Hier findest du eine Anleitung zum Waschen deiner abgenutzten, schmutzigen, fettigen oder schweißnassen Kleidung. Das Wichtigste, um die Funktionalität und Lebensdauer eines Produkts zu erhalten, ist, dass du es gut pflegst. 

ACHTUNG: Du kannst deine Skibekleidung, Daunenjacke oder andere Kleidungsstücke waschen, ohne sie zu imprägnieren. Aber du kannst nicht andersherum vorgehen und imprägnieren, ohne sie vorher zu waschen! Es wird eine Schutzschicht über all das Schmutzige gelegt, das sich bereits auf dem Kleidungsstück befindet.

Warum solltest du waschen?

Wenn du in deiner Skibekleidung, Sportbekleidung oder anderer Kleidung aktiv warst, hast du wahrscheinlich geschwitzt, und das kann in deiner Kleidung bleiben. Bei Skibekleidung geht es oft weg, wenn du deine Kleidung nach einem Skiurlaub draußen aufhängst, aber bei viel körperlicher Aktivität bleibt es in der Kleidung.

Wenn deine Kleidung durch Erde, Gras, Schokolade, Wein oder etwas anderes schmutzig geworden ist, muss sie gewaschen werden, da dies die Qualität der Membran und der wasserdichten Imprägnierung/DWR (Durable Water Repellent) in der Kleidung beeinträchtigt.

Das bedeutet, dass deine Produkte durch Schmutz oder Schweiß nicht mehr die gleiche Atmungsaktivität haben wie beim ersten Kauf, wenn du sie nicht wäschst. Deshalb solltest du sie waschen.

Wie oft solltest du waschen/imprägnieren?

Skibekleidung sollte nur gewaschen werden, wenn du siehst, dass es nötig ist. Es sei denn, sie ist schmutzig oder riecht nach Schweiß, dann musst du sie waschen. Sportbekleidung kann nach jedem Training gewaschen werden.

Um zu sehen, ob deine Jacke auch imprägniert werden muss, kannst du einen Test machen, den du unten im Artikel lesen kannst.

So geht’s

Verschiedene Produkte müssen auf unterschiedliche Weise gewaschen und imprägniert werden. 

Das Wichtigste ist, dass du die Waschanweisungen auf der Kleidung liest, wo empfohlen wird und wie es gemacht wird. Wasche deine Kleidung mit einer Membran NIE auf die gleiche Weise wie deine normale Kleidung.

Vermeide die Verwendung von eigenem Waschmittel und Weichspüler und benutze nur zugelassene Produkte, die für das Waschen, Imprägnieren und Pflegen der funktionalen Eigenschaften von Outdoorbekleidung, Schuhwerk und Ausrüstung geeignet sind.

Waschanweisungen können variieren, je nachdem, ob es sich um Ski-Jacken, Softshells, Regenjacken oder andere Outdoorbekleidung handelt.

Skibekleidung waschen und imprägnieren

Wenn deine Skibekleidung nicht gewaschen werden muss, sondern nur neu imprägniert werden soll, überspringe den Abschnitt "Skibekleidung waschen". Wir raten davon ab, deine Skibekleidung neu zu imprägnieren, ohne sie vorher zu waschen, da dies die Poren des Stoffes nicht öffnet und den Schmutz nicht entfernt.

Deine Skibekleidung hat oft eine Art Membran (meistens Gore-Tex), die sie atmungsaktiv und wasserdicht macht. Diese muss gepflegt werden, sonst nimmt die Haltbarkeit von Jahr zu Jahr ab.

Skibekleidung waschen

Wenn wir eine Skijacke als Ausgangspunkt nehmen, muss diese gewaschen werden, um die Membran zu reinigen und atmungsaktiv zu halten.

Du kannst merken, dass deine Jacke nicht mehr atmungsaktiv ist, was daran liegen kann, dass Staub oder etwas anderes darin steckt.

Wenn dies passiert, hört die "Atmungsaktivität" auf, und du bekommst nicht den gewünschten Effekt vom Kleidungsstück. Es gibt verschiedene Produkte, um deine Skibekleidung zu waschen, und es spielt keine Rolle, welches du wählst. 

Achte nur darauf, dass es für das Waschen von atmungsaktiven und wasserdichten Artikeln mit einer Membran geeignet ist.

Die Waschmittel sind speziell entwickelt, um die funktionalen Eigenschaften der Materialien, aus denen deine Kleidung besteht, wiederherzustellen. 

Eine klassische Ski- oder Freizeitjacke ist immer mit einer dauerhaften wasserabweisenden Beschichtung (DWR) vorbehandelt, die dafür sorgt, dass das Kleidungsstück kein Wasser aufnimmt. Diese Beschichtung wird durch Staub usw. zerstört.

Die Beschichtung wird wieder atmungsaktiv und wasserdicht, indem geeignete Waschmittel verwendet werden, die die Beschichtung/Membran deiner Kleidung reinigen und auffrischen.

Zum Waschen von technischer Kleidung mit Membranen wie Gore-Tex, Dermizax, Sympatex, HyVent und ähnlichem kannst du Produkte ohne Lösungsmittel verwenden, da diese die Wasserdichtigkeit und das Membran beschädigen können.

Nikwax Tech Wash

Feldten Textile Wash

Weitere Informationen über Feldten Wasch- und Imprägniermittel findest du am Ende des Artikels unter „Waschen und Imprägnieren im gleichen Waschgang“.

Wenn du dein Produkt gefunden hast

Nachdem du ein Reinigungsprodukt ausgewählt hast, um deine Skibekleidung oder andere technische Kleidung zu pflegen, ist es wichtig, dass du zuerst die Anweisungen auf dem Produkt liest.

Bei sowohl Feldten als auch Nikwax musst du eine Menge hinzufügen, die der Anzahl der kg Kleidung entspricht (auf der Flasche angegeben). Du fügst es in die Waschmaschine, wo du normalerweise Waschmittel hinzufügst.

Wähle anschließend das Programm und die Temperatur entsprechend den Anweisungen, die angeben, ob die Kleidung für normales Waschen, vorsichtiges Waschen, extra vorsichtiges Waschen oder nur Handwäsche geeignet ist.

In den meisten Fällen wird dir geraten, niedrige Temperaturen zu verwenden und vorsichtig zu waschen.

Vergiss nicht, niemals Weichspüler oder andere Waschmittel, die Enzyme enthalten, zu verwenden. Diese helfen dabei, das Membran in deiner Kleidung abzubauen.

Denk daran (falls es sich um eine Jacke handelt), bevor du die Waschmaschine startest:

1. Schließe die Jacke mit dem großen Reißverschluss
2. Schließe die Reißverschlüsse unter den Armen – auch die Belüftungsreißverschlüsse

3. Öffne die Taschen

4. Öffne die Handgelenkbündchen, die du normalerweise anziehst

5. Wenn du das Elastikband in der Kapuze oder Taille deiner Jacke angezogen hast, solltest du auch dieses lösen.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Kleidung erneut imprägniert wird, kannst du sie beruhigt im Trockner bei niedriger Temperatur trocknen (es sei denn, das Pflegeetikett besagt, dass dies nicht erlaubt ist).

Bei vielen Gore-Tex-Produkten wird empfohlen, die Kleidung nach der Imprägnierung bei niedriger Temperatur im Trockner zu trocknen, da dies die Imprägnierung besser verteilt.

Imprägnieren von Skibekleidung

ACHTUNG: Normalerweise imprägnierst du bei jedem zweiten Waschen deiner Kleidung. Dies gilt, wenn du deine Kleidung nicht häufig wäschst. Beachte, dass du deine Skibekleidung nicht erneut imprägnieren kannst/musst, ohne sie zuerst zu waschen.

Die erneute Imprägnierung ist sehr wichtig, wenn du die funktionalen Eigenschaften deiner Kleidung erhalten möchtest.

Im Allgemeinen dient die Imprägnierung dazu, das Wasser von der Kleidung abperlen zu lassen. Das Material ist also wasserabweisend, wenn sich Wassertröpfchen auf der Oberfläche bilden.

Die Oberfläche selbst wird mit der Zeit abgenutzt und muss daher erneut imprägniert werden, um die DWR (Durable Water Repellent) zu erneuern.

Gleichzeitig ist es sehr wichtig, deine Kleidung zu imprägnieren, da sie sonst ihre Atmungsaktivität verliert – sobald das Textil nass und somit weich wird, kann das Produkt Feuchtigkeit und Schweiß nicht mehr vom Körper ableiten. Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit gehen Hand in Hand!

Wenn du deine Kleidung imprägnierst, wird eine flexible wasserabweisende Behandlung auf den einzelnen Fasern geschaffen, die verhindert, dass Wasser und Feuchtigkeit eindringen.

Für die Imprägnierung kannst du verwenden:

Auf den Produkten ist angegeben, wie sie verwendet werden müssen. In den meisten Fällen legst du die Kleidung einfach in die Maschine, wählst ein Feinwaschprogramm und fügst das Imprägniermittel in die Waschmittelschublade hinzu. Auf jedem einzelnen Produkt steht, ob die Kleidung trocken oder nass sein muss.

Nachdem die Kleidung imprägniert wurde, muss sie getrocknet werden. Wenn das Pflegeetikett es zulässt, kannst du die Kleidung in den Trockner werfen, da die Imprägnierung bei niedriger Temperatur im Trockner besser verteilt wird. Meistens muss die Kleidung an der Luft getrocknet werden – aber vergiss nicht, die Waschanweisungen zu überprüfen!

Imprägnieren mit einem Spray

Wenn du keine Lust auf einen zweiten Waschgang hast, nachdem du deine Kleidung bereits einmal gewaschen hast, kannst du deine Textilien auch mit einem Imprägnierspray statt mit einem Waschmittel imprägnieren.

Es kann auf einer trockenen Jacke verwendet werden, aber auch auf einer Jacke, die nass und gerade gewaschen ist. Auf den Sprühflaschen steht, wie sie verwendet werden müssen.

Du kannst beispielsweise verwenden:

Wenn du sowohl waschen als auch imprägnieren musst, bieten Nikwax und Feldten „Sets/Pakete“ an, die deinen Bedürfnissen entsprechen können. Finde hier alle Produkte für Waschen und Imprägnieren.

Waschen und Imprägnieren im gleichen Waschgang

Als Faustregel gilt, dass du Produkte immer zuerst waschen musst, bevor du die Kleidung imprägnierst. Aber es gibt ein neues Produkt auf dem Markt, mit dem du waschen und imprägnieren im gleichen Waschgang durchführen kannst. So musst du eigentlich keine zwei Waschgänge durchführen.

Feldten ist auf Oberflächenbehandlung spezialisiert und hat Wasch- und Imprägnierprodukte entwickelt, die in einem Waschgang verwendet werden können. Dies wird erreicht, indem Feldten Textile Wash in die Waschmittelschublade und Feldten Wash-in Proof in die Spülglanzmittelschublade gegeben wird.

Waschen und Imprägnieren im gleichen Waschgang spart Handhabung und Strom und macht es einfacher, deine Funktionskleidung die ganze Saison über zu pflegen.

Wenn du im gleichen Waschgang waschen und imprägnieren möchtest, kannst du folgendes verwenden:

Feldten Waschen + Imprägnieren Paket

Warum kannst du Feldten Waschen und Imprägnieren im gleichen Waschgang durchführen, während das bei Nikwax oder anderen Marken nicht möglich ist?

Das liegt daran, dass die Entwicklungsabteilung von Feldten eine neue Zusammensetzung der Elemente entwickelt hat, die in die Kleidung eindringen und ausspülen, was bedeutet, dass das Reinigen der Produkte die Imprägnierung nicht behindert, sondern dein Produkt reinigt, bevor die Imprägnierung eindringt.

Der einfache Imprägnierungstest

Wenn du die Imprägnierung deiner Ausrüstung testen möchtest und sehen willst, ob deine Kleidung noch wasserdicht ist, kannst du dies auf eine bestimmte Weise tun. Gieße Wasser auf deine Kleidung/Schuhe und schaue, ob sich das Wasser in kleinen Tropfen an der Außenseite sammelt.

Wenn sich das Wasser in kleineren Tropfen sammelt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Wasserdichtigkeit funktioniert und wasserabweisend ist.

Wenn sich das Wasser nicht sammelt, sondern in die Kleidung eindringt und „dunkle Flecken“ bildet, bedeutet dies, dass das Wasser in die Kleidung/Schuhe aufgenommen wird und die Atmungsaktivität zerstört.

Es ist ein Zeichen dafür, dass deine wasserdichte DWR/Imprägnierung nicht gut funktioniert. Du solltest dein Produkt daher mit Wash-in oder Spray imprägnieren.


Du findest unsere gesamte Kategorie für Wasserdichtmachen und Waschen von Skibekleidung hier.

Diese Webseite wird veröffentlicht und gepflegt durch: Rasmus Skov

Letztes Update am: 29/01/2025

Unsere Kunden lieben uns
    
Mehr als 500.000 Kunden seit 2003.