Es gibt viele Gründe, eine Skiausrüstung gebraucht zu kaufen und sie weiterzuverkaufen, wenn man sie nicht mehr braucht. Aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten. Hier ist der vollständige Überblick.
Der Markt für den An- und Verkauf von gebrauchter Skiausrüstung ist riesig, und wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie oft gute Geschäfte mit Privatpersonen machen.
Es gibt mehrere Plattformen, auf denen Sie gebrauchte Skiausrüstungen von und an Privatpersonen kaufen und verkaufen können. In Deutschland sind eBay Kleinanzeigen, Vinted und Shpock besonders beliebt. Diese Plattformen bieten eine große Auswahl an gebrauchter Skibekleidung zu erschwinglichen Preisen und ermöglichen es Ihnen, direkt mit Verkäufern in Kontakt zu treten.
Aber denken Sie daran: Manche Ausrüstungsgegenstände sollten Sie besser nicht gebraucht kaufen. Wir raten Ihnen davon ab, einen Helm aus zweiter Hand zu kaufen. Außerdem gibt es beim Kauf einer gebrauchten Skibrille oder eines Skis einige Dinge zu beachten.
Allgemeine Überlegungen beim Kauf einer gebrauchten Skiausrüstung
Generell gibt es einige Vorteile und einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine gebrauchte Skiausrüstung von Privatpersonen kaufen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile, aber Sie sollten immer bedenken, dass die Vor- und Nachteile eine individuelle Einschätzung sind, je nachdem, welche Ausrüstung für welchen Bedarf Sie suchen.
Vorteile des Kaufs von Skiausrüstung aus zweiter Hand:
Skiausrüstung kann teuer sein, weshalb der Kauf einer gebrauchten Ausrüstung ein Vorteil sein kann. Da die Skisaison oft nur wenige Monate dauert, ist es oft möglich, eine gebrauchte Skiausrüstung in sehr gutem Zustand zu finden, auch wenn sie schon ein paar Jahre alt ist. Sie können also viel Geld sparen, wenn Sie einen Teil Ihrer Skiausrüstung aus zweiter Hand kaufen.
Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf einer gebrauchten Skiausrüstung generell achten sollten:
Wenn es darum geht, eine Skiausrüstung zu finden, kann man nicht leugnen, dass es eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem Neukauf in einem Geschäft gibt. Unter anderem können Sie die Ausrüstung anprobieren, es gibt ein Rückgaberecht und eine Garantie sowohl auf den Zustand des Kleidungsstücks zum Zeitpunkt des Kaufs als auch für den Fall, dass innerhalb der ersten zwei Jahre etwas passiert.
Das muss Sie jedoch nicht davon abhalten, ein gebrauchtes Kleidungsstück zu kaufen, denn Sie können viele der gleichen Dinge umgehen, solange Sie sie beim Kauf berücksichtigen. Wenn Sie sich zum Einkaufen verabreden, fragen Sie, ob Sie z. B. Skibekleidung anprobieren können, bevor Sie sich entscheiden. Wenn Sie online einkaufen, vereinbaren Sie, dass Sie die Kleidung zurückgeben können, wenn sie nicht wie erwartet passt.
Achten Sie auf den Preis:
Wenn Sie eine gebrauchte Skiausrüstung kaufen, müssen Sie auf den Preis achten, denn auch wenn er teuer oder billig klingt, spiegelt der Preis möglicherweise nicht den Wert des Artikels wider.
Sie können den Preis eines gebrauchten Skis aus dem Jahr 2015 nicht mit dem desselben Modells aus diesem Jahr vergleichen, ganz gleich, wie wenig er benutzt worden ist. Das liegt vor allem daran, dass sich die Technik jedes Jahr weiterentwickelt und daher zum Beispiel Skier nicht in jedem Jahrgang gleich sind, auch wenn sie den gleichen Namen tragen.
Gebrauchte Skiausrüstung - worauf ist zu achten?
Abgesehen von den oben genannten Punkten gilt für alle Ausrüstungsgegenstände, die Sie gebraucht kaufen möchten, sei es eine Skihose, ein Paar Skier oder etwas anderes, die allgemeine Regel, dass Sie IMMER fragen sollten, wie oft der Gegenstand benutzt wurde. Dies gibt Ihnen einen Hinweis auf den Zustand des Artikels, den Sie nicht unbedingt auf dem Artikel selbst sehen können.
Tipps für den Kauf gebrauchter Skier
Skier selbst gehören zu den am wenigsten benutzten Ausrüstungsgegenständen, da sie nur auf der Piste benutzt werden, während eine Skijacke oft auch im Alltag verwendet werden kann. Daher sind Skier oft in einem sehr guten Zustand, auch wenn sie schon ein paar Jahre alt sind. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es sich bei Skiern um eine sehr technische Skiausrüstung handelt, bei der sich die Technologie von Jahr zu Jahr weiterentwickelt, daher sollten Sie immer die technischen Daten des Modells prüfen, das Sie kaufen möchten.
Wenn Sie gebrauchte Skier kaufen, sollten Sie Folgendes bedenken:
- Wie viel wurden die Skier benutzt?
- Passt die Länge des Skis zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen? Hier finden Sie heraus, wie lang Ihre Skier sein sollten
- Um welche Art von Ski handelt es sich? Hat er z.B. einen Rocker und wie groß ist der Kurvenradius?
- Wie sind die Sohle und die Kanten beschaffen (die meisten können vor dem Skiurlaub durch einen Service repariert werden)?
- Welche Bindungen sind vorhanden und wie abgenutzt sind sie?
- Passt die Bindung zur Größe Ihrer Skischuhe?
Natürlich ist es wichtig, die Skier nach Typ und Bedarf auszuwählen, damit Sie nicht mit einem Off-Piste-Ski dastehen, wenn Sie auf der Piste fahren wollen.
Tipps für den Kauf von gebrauchten Skistöcken
Wenn Sie ein Paar Skistöcke brauchen, können Sie diese mit Sicherheit gebraucht kaufen, denn sie sind vielleicht die einfachste Skiausrüstung, die man gebraucht kaufen kann. Bei Skistöcken müssen Sie sich nicht viele Gedanken machen, außer über die Länge, das Material und was Sie brauchen, um sie länger oder kürzer zu machen.
Beim Kauf von Skistöcken aus zweiter Hand sollten Sie Folgendes beachten:
- Die Länge der Skistöcke sollte zu Ihrer Körpergröße passen - einen Leitfaden zur Wahl der Skistocklänge finden Sie hier
- Normale Stöcke oder Teleskopstöcke, die länger oder kürzer gemacht werden können?
- Aluminium oder Carbon - wollen Sie extra leichte Skistöcke?
Wenn Sie gebrauchte Skistöcke mit sichtbaren Kratzern oder ohne Kunststoffkragen an der Unterseite finden, machen Sie sich keine Sorgen. Kratzer beeinträchtigen die Stöcke in der Regel nicht, und Sie können leicht eine neue Manschette anbringen, damit der Stock nicht durch den Schnee fällt.
Tipps für den Kauf gebrauchter Skischuhe
Skischuhe sind wie Skier ein Teil der Skiausrüstung, der außerhalb des Skiurlaubs überhaupt nicht benutzt wird. Achten Sie darauf, welche Einlegesohlen in den Skischuhen vorhanden sind, denn „maßgefertigte“ Einlegesohlen, bei denen sich der Schuh an den Fuß des Skifahrers anpasst, können einen falschen Sitz haben.
Beim Kauf von gebrauchten Skischuhen sollten Sie auf Folgendes achten:
- Wie viel sind die Skischuhe benutzt worden?
- Entsprechen Biegung und Breite des Skischuhs Ihren Bedürfnissen? Lesen Sie unseren Leitfaden zur Auswahl von Skischuhen hier
- In welchem Zustand befindet sich der Schuh, hat er sichtbare Schäden?
- Um welche Art von Skischuh handelt es sich - passen normale Bindungen, PIN-Bindungen oder beides?
- Haben die Skischuhe griffige Sohlen und passen sie zu Ihren Skiern?
- Der wichtigste Tipp: Probieren Sie die Schuhe an, bevor Sie sie kaufen!
Tipps für den Kauf eines gebrauchten Snowboards
Beim Kauf eines gebrauchten Snowboards müssen Sie auf viele der gleichen Dinge achten wie beim Kauf von gebrauchten Skiern. Snowboards werden in der Regel nicht so oft benutzt, weil sie wie Skier Schnee brauchen, um darauf zu fahren.
Achten Sie beim Kauf eines gebrauchten Snowboards auf folgende Punkte:
- Wie oft wurde das Snowboard schon benutzt?
- Passt die Länge des Snowboards zu dir und deinen Bedürfnissen?
- Um welche Art von Snowboard handelt es sich? Ist es zum Beispiel am besten für die Piste, den Park oder das Gelände geeignet?
- Wie ist der Zustand der Sohle und der Kanten (die meisten können vor dem Skiurlaub durch einen Service repariert werden)?
- Welche Bindung tragen Sie und wie abgenutzt ist sie?
- Stimmt die Bindung mit der Größe Ihrer Snowboardschuhe überein?
- Ist Ihr Snowboard mit Ihren eigenen Bindungen kompatibel (es gibt verschiedene Befestigungssysteme)?
Wie beim Skifahren gibt es auch beim Snowboarding Snowboards, die speziell für Frauen entwickelt wurden. Diese Boards sind in der Regel etwas kürzer und leichter und können eine Überlegung wert sein, bevor Sie das erste und beste gebrauchte Snowboard in der richtigen Länge auswählen.
Tipps für gebrauchte Snowboardschuhe
Obwohl Snowboard- und Skischuhe auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinen mögen, gelten viele der gleichen Punkte, wenn Sie nach einem gebrauchten Paar suchen. Wie bei Skischuhen sollten Sie, wenn Sie ein Paar Snowboardschuhe finden, das in gutem Zustand ist, aber eine abgenutzte Innensohle hat, den Kauf einer neuen Sohle in Betracht ziehen - das kann einen großen Unterschied machen.
Achten Sie beim Kauf von Snowboardschuhen aus zweiter Hand auf Folgendes:
- Wie viel sind die Snowboardschuhe benutzt worden?
- Entsprechen der Flex und die Breite der Schuhe Ihren Bedürfnissen?
- In welchem Zustand befindet sich der Außenschuh, weist er sichtbare Schäden auf?
- Welche Art von Sohle hat der Außenschuh - ist sie weich oder hart?
- Welches Verschlusssystem bevorzugen Sie? Schnürsenkel, Boa-Schnürung oder Schnellschnürung?
- Wie ist zum Beispiel der Zustand der Schnürsenkel?
- Wichtigster Tipp: Probieren Sie Ihre Snowboardschuhe an, bevor Sie sie kaufen!
Snowboardschuhe werden wie Skischuhe nach ihrer Steifigkeit, auch Flex genannt, eingeteilt. Wenn Sie Anfänger sind, empfehlen wir Ihnen, einen Schuh mit geringerem Flex und damit weicher zu wählen, da dies Ihre Fahrten am Berg einfacher und angenehmer macht als mit einem steifen und unbequemen Schuh.
Tipps für die Wahl eines gebrauchten Skihelms
Gerade bei Skihelmen sind wir nicht so scharf darauf, einen gebrauchten Helm zu wählen. Ein Skihelm ist die wichtigste Sicherheitsausrüstung, die Sie im Skiurlaub benötigen, und hier sollten Sie keine großen Kompromisse eingehen.
Ein Skihelm hat eine Lebenserwartung, die man ihm nicht unbedingt ansieht. Selbst die besten Skihelme verlieren allmählich an Sicherheit, je mehr Stöße sie abbekommen, da sich das Material zusammenzieht. Es müssen nicht unbedingt sichtbare Schäden vorhanden sein, um die Sicherheitsanforderungen nicht mehr zu erfüllen.
Finden Sie einen neuen Skihelm für Erwachsene für weniger als 70 EUR.
Finden Sie einen neuen Skihelm für Kinder für weniger als 50 EUR.
Tipps zum Kauf einer gebrauchten Skibrille/Skibrille
Wenn Sie Ihre Skibrille gut pflegen, kann sie viele Jahre lang halten. Das gilt auch, wenn Sie sie gebraucht kaufen. Achten Sie darauf, welche Art von Skibrille Sie benötigen und ob die gebrauchte Skibrille sichtbare Schäden aufweist.
Finden Sie neue Skibrillen für Erwachsene für weniger als 50 EUR.
Finden Sie neue Skibrillen für Kinder für weniger als 35 EUR.
Achten Sie beim Kauf einer gebrauchten Skibrille auf folgende Punkte:
- Wie oft wurde die Skibrille schon benutzt?
- Welche Gläser haben Sie in der Skibrille verwendet?
- Gibt es Kratzer auf der Außen- oder Innenseite des Glases?
- In welchem Zustand befindet sich der Schaumstoff am Rand der Skibrille?
- Die Größe der Skibrille und wie sie auf dem Gesicht sitzt.
Tipps für den Kauf gebrauchter Skijacken und Skihosen
Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen eines Skiurlaubs gehört natürlich eine Skibekleidung, die Sie den ganzen Tag auf dem Berg trocken und warm hält. Wenn Sie auf der Suche nach gebrauchter Kleidung sind, können Sie Skijacken und Skihosen in ähnlicher Weise betrachten, da es bei beiden Kleidungsstücken eine Reihe von Dingen zu beachten gibt.
Wenn Sie eine Skijacke oder Skihose gebraucht kaufen, sollten Sie auf Folgendes achten:
- Wie oft wurde die Skibekleidung schon getragen?
- Welche Passform bevorzugen Sie - eng oder locker?
- Ist die Skibekleidung gefüttert, Softshell oder Shell?
- Fällt die Marke groß, normal oder klein aus?
- Gibt es sichtbare Abnutzungen, Mängel oder Defekte?
- Funktionieren Reißverschlüsse, Taschen usw.?
- Ist sie wind- und wasserdicht (vieles lässt sich nach dem Kauf durch Waschen und Imprägnieren verbessern)?
Tipps für den Kauf gebrauchter Midlayer und Skiunterwäsche
Die meisten Menschen ziehen es vor, dass ihre Skiunterwäsche, die innere Schicht am Körper, neu ist und noch nicht von anderen Skifahrern benutzt wurde. Dennoch kann es einen Grund geben, sie aus zweiter Hand zu kaufen. Das Gleiche gilt für Zwischenschichten. Beide Schichten können ein paar Mal getragen worden sein oder ein Schnäppchen sein, das andere weiterverkaufen, daher ist es gut zu wissen, worauf man in einem solchen Fall achten muss.
Wenn Sie Ihre Ski-Unterwäsche oder Zwischenschicht aus zweiter Hand kaufen, sollten Sie überlegen:
- Wie viel wurde die Skiunterwäsche oder der Midlayer schon benutzt?
- Wie dick sollte sie sein (ob die Skijacke gefüttert, Softshell oder Shell ist, hat Einfluss darauf, wie viel Wärme Sie in den anderen Schichten benötigen).
- Welches Material bevorzugen Sie - Synthetik, Wolle oder eine Mischung?
- Ist die Marke groß, normal oder klein?
- Gibt es sichtbare Löcher, Mängel oder Defekte?
Wenn Sie in Ski-Unterwäsche investieren, ist es ratsam, etwas aus hochwertigem Material zu kaufen, z. B. Merinowolle. Sie ist zwar teurer, aber sie reguliert die Temperatur besser, wenn Sie in den Bergen aktiv sind, und sie hält jahrelang.
Tipps für den Kauf gebrauchter Skihandschuhe und Fäustlinge
Für Skihandschuhe und Fäustlinge gelten viele der gleichen Kriterien wie für gebrauchte Skibekleidung. Sie gehören zu den eher unkonventionellen Dingen, die man gebraucht kaufen kann, denn Handschuhe sind meist auch im Alltag sehr nützlich. Mit etwas Glück finden Sie aber auch Handschuhe, die nur wenige Male getragen wurden und daher so gut wie neu sind.
Beim Kauf von Skihandschuhen oder Fäustlingen aus zweiter Hand sollten Sie Folgendes bedenken:
- Wie oft wurden die Handschuhe oder Fäustlinge schon benutzt?
- Wie dick/warm sollten sie sein - frieren Sie leicht?
- Welche Handgröße haben Sie?
- Sollten sie Platz für einen Handwärmer oder einen zusätzlichen Innenhandschuh für kalte Tage haben?
- Gibt es sichtbare Verschleißerscheinungen, Fehler oder Defekte?
- Ist der Handschuh wind- und wasserdicht (mit einer Wäsche und Imprägnierung nach dem Kauf lässt sich viel erreichen)?
Wenn Sie ein Paar Qualitätshandschuhe wie z. B. von Hestra finden, sollten Sie sie nicht unbedingt nach ihrer Gebrauchstauglichkeit beurteilen. Wenn der Außenhandschuh in gutem Zustand ist, können Sie einen neuen Innenhandschuh von Hestra zu einem deutlich niedrigeren Preis als ein nagelneues Paar kaufen.
Tipps für den Kauf eines gebrauchten Rückenschildes
Rückenplatten sind wie Skihelme Schutzausrüstungen, die im Skiurlaub sehr nützlich, wenn nicht sogar unverzichtbar sein können. Allerdings nutzen sich Rückenplatten nicht schon bei kleinen Stößen und Schlägen ab wie Skihelme. Es kann sich also lohnen, etwas mehr Geld auszugeben, wenn Sie eine gute Rückenplatte aus zweiter Hand finden.
Achten Sie beim Kauf von gebrauchten Backboards auf Folgendes:
- Wie stark wurde die Rückenplatte bereits benutzt?
- Wenn es sich um eine alte Rückenplatte mit einer klassischen Schildkrötenplatte handelt - vergessen Sie es, die Technik hat diese Art von Rückenplatte längst eingeholt, sowohl was die Sicherheit als auch was den Komfort angeht.
- Wie wollen Sie die Rückenplatte befestigen - als Weste oder mit Schultergurten?
- Gibt es sichtbare Mängel - funktioniert alles, z.B. Klettverschluss usw.?
- Gibt es eine gute Belüftung im Rückenbereich?
- Können die Rückenplatten abgenommen werden, damit Teile gewaschen werden können?
- Soll er direkt auf dem Rücken getragen oder in einen Rucksack integriert werden?
Vor allem die Rückenplatten haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Es lohnt sich, auf eine Rückenplatte aus weichem Material wie EVA-Schaum oder dem beliebten D3O zu achten, das sich der Wirbelsäule anpasst, so dass man es kaum merkt, wenn man es trägt.
Tipps für den Kauf eines gebrauchten Skirucksacks
Grundsätzlich können Sie jeden Rucksack zum Skifahren verwenden, aber speziell für den Skisport konzipierte Rucksäcke haben einige Vorteile in Bezug auf Raumaufteilung, Passform, Verstellbarkeit und leicht zugängliche Reißverschlüsse, selbst wenn Sie Skihandschuhe tragen.
Beim Kauf von gebrauchten Skirucksäcken sollten Sie Folgendes beachten:
- Wie groß ist der Rucksack, den Sie benötigen? Die meisten Menschen haben in einem 18-20-Liter-Rucksack genug Platz.
- Passt die Größe/Länge zu Ihrem Rücken?
- Weist der Rucksack sichtbare Schäden, Mängel oder Defekte auf?
- Funktionieren alle Reißverschlüsse usw.?
- Kann man Skier/Snowboard daran befestigen, wenn man mit ihm auf den Berg geht?
Wenn Sie nur eine Wasserflasche und eine zusätzliche Mütze brauchen, sollten Sie sich für einen kleinen Rucksack oder eine andere Tasche entscheiden, die eng am Körper anliegt, damit sie an den Liften nicht stört.
Tipps für den Kauf gebrauchter Skitaschen
Jetzt kommen wir zu einem der Nischenbereiche, wenn es um Skiausrüstung geht. Wenn Sie ein Skifahrer sind, der gerne den Berg hinauffährt, um guten Schnee zu finden, und dann abseits der Pisten abfährt, sind Fallen ein guter Freund.
Beim Kauf von gebrauchten Skitourenfallen sollten Sie auf Folgendes achten:
- Passen sie auf Ihre Skier? (Fallen werden in der Regel in einer Standardlänge und -breite gekauft und dann auf die Größe eines bestimmten Skis zugeschnitten, um optimalen Halt im Schnee zu bieten).
- Sind die Felle noch an der der Skisohle zugewandten Seite befestigt?
- Wie liegt die Schaufel selbst auf dem Schnee? Ist sie abgenutzt oder noch rau genug?
Sie können auch auf das Material der Fellseite selbst achten. Es gibt Mohair, synthetische Alternativen oder einen Mix aus beidem - das ist eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Tipps für den Kauf von gebrauchter Lawinenausrüstung
Wenn Sie viel abseits der Pisten unterwegs sind, gehört eine Lawinenausrüstung unbedingt in Ihren Rucksack. In der Regel geht eine Lawinenausrüstung nicht kaputt, denn sie ist für den Einsatz unter Druck besonders robust. Es versteht sich jedoch von selbst, dass Sie sich vor dem Skifahren von der Unversehrtheit und Funktionsfähigkeit der Ausrüstung überzeugen sollten.
Wenn Sie eine gebrauchte Lawinenausrüstung kaufen, sollten Sie Folgendes bedenken:
- Wie viel wurde die Ausrüstung schon benutzt?
- Ist die Sonde intakt und kann sie problemlos angebracht werden?
- Ist die Schaufel intakt und lässt sie sich problemlos einsetzen?
- Funktioniert das Lawinenverschüttetensuchgerät einwandfrei (vor dem Kauf testen)?
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass die von Ihnen verwendete Lawinenausrüstung funktioniert, ist es wichtig, dass Sie die Batterien im LVS-Gerät austauschen und den Umgang mit der gesamten Ausrüstung lernen. Auf diese Weise sind Sie für den Fall gerüstet, dass Sie unerwartet in eine Situation geraten, in der Sie das Gerät benötigen.
Wenn Sie auf der Suche nach gebrauchter Skiausrüstung sind oder Ihre eigene verkaufen möchten, schauen Sie sich die eingangs erwähnten Online-Marktplätze an. Vielleicht haben Sie das Glück, eine hochwertige Skiausrüstung zu finden, die Ihrer Skigarderobe neues Leben einhaucht!